
Subjekte
Subjekte
Gebrochen, reintegriert und angepasst oder noch immer heimlich lebendig?
​
„Gefühle sind Störungen. Ich weiß. Aber wenn ich nachts an die Wand fasse und sie warm ist, dann weine ich trotzdem. Leise.“
Die Subjekte sind das Material, aus dem ein besserer Mensch geformt werden soll. Offiziell stehen sie unter Beobachtung zur Reintegration. Inoffiziell kämpfen sie ums Überleben – im Inneren, im Schatten, im Stillen.
Subjekte wurden aus ihrem bisherigen Leben entfernt und in die Anstalt überführt – warum genau, bleibt oft im Dunkeln. Manche haben sich freiwillig gemeldet, weil sie ihre Emotionen nicht mehr ertragen und auf Hilfe hoffen, andere haben vor dem Umsturz durch ihr Verhalten massiven Schaden an der Menschheit angerichtet, sei es durch Wut, Eifersucht oder Stolz und das Zero ist ihre einzige Möglichkeit, funktionaler Teil der neuen Gesellschaft zu werden.
Ihr Alltag besteht aus Anpassung, Akzeptieren, Funktionieren. Und aus dem Versuch, einen Rest an Identität zu bewahren.
Spielinhalte reichen von Gruppentherapien und Überwachungsszenen über monotone Pflichten bis zu heimlichen Gesprächen, kleinen Gesten der Rebellion und dem verzweifelten Versuch, zu fühlen, ohne aufzufallen.
In den Zwischenräumen entsteht eine fragile Gemeinschaft – voller Misstrauen, Abhängigkeiten, Verzweiflung und Hoffnung. Denn wer bist du, wenn dir alles genommen wurde, außer deinen schwindenden Erinnerungen?
Kleidung & Optik
Farben:
Mittelgrau – kein Schwarz, kein Weiß, kein Anthrazit, kein Hellgrau
Look:
-
Graue Hose und graues Oberteil (z. B. Jogginganzug, Rollkragen, einfaches Shirt – keine Kragenhemden)
-
Keine Aufdrucke, Logos oder auffällige Stoffe
-
Schlichte, geschlossene Schuhe oder Hausschuhe mit sicherer Sohle, gerne in grau oder im Farbschema des Styleguides
-
Graue Kapuzenweste (gestellt)
Wirkung:
Anonymisiert, systemisch, kontrolliert. Subjekte sollen nicht individuell erscheinen, sondern als neutralisierte Masse.
Die Kleidung wirkt zweckmäßig, ausdruckslos, reduziert – wie ein Körper im Wartezustand. Nicht zerlumpt, aber gebrochen.
​
Hinweis: Kapuzenweste wird gestellt. Kleidung wird eigenverantwortlich mitgebracht. Weitere visuelle/inhaltsbezogene Elemente folgen durch die Orga.

Hinter gesicherten Türen schlägt das eigentliche Herz der Einrichtung: die Subjekte. Sie sind Risikofaktor und Katalysator zugleich – Menschen, die aus willkürlichen Zufällen, formellen Beschlüssen oder verzweifelten Eigenentscheidungen hierher gelangt sind. Jede Existenz trägt eine Geschichte, doch in den Akten zählt nur, was sich messen, vergleichen oder ausreizen lässt. Wo andere Abteilungen auf stabile Parameter pochen, verkörpern die Subjekte die Unberechenbarkeit, die das System in ein gesellschaftliches Chaos stürzen kann, welches zwingend unter Kontrolle gebracht werden muss.
Zu ihnen gehören Neuzugänge in panischer Orientierungslosigkeit ebenso wie „Bewährte“, deren Körper und Geist bereits mehrfach an Grenzen geführt wurden. Einige zeigen besondere Resilienz, andere anomale Reaktionen, manche besitzen Wissen, das nicht in den Akten stehen darf. Was sie eint, ist der ständige Blick nach innen: auf Symptome, Träume, Erinnerungen, die vielleicht gar nicht mehr ihre eigenen sind. Zwischen Betäubung und Klarheit, Sedierung und Stimulus suchen sie nach Resten von Identität – oder nach einer Gelegenheit, sie neu zu erfinden.
Wer ein Subjekt spielt, erlebt die Einrichtung von unten: tägliche Tests, schleichende Nebenwirkungen, flüchtige Verbündete im Nachbartrakt. Ein Zettel unter der Matratze kann mehr Sprengkraft besitzen als ein ganzes Einsatzteam; ein geflüstertes Geständnis in der Dunkelzelle kann Pläne umstürzen. Entscheidungen fallen hier oft im Widerstand oder im Überlebenstrieb – kooperieren, täuschen, revoltieren oder zerbrechen. Und manchmal genügt eine einzelne Erkenntnis, um relevante Pfeiler ins Wanken zu bringen – oder sich selbst in den Tiefen des Systems zu verlieren.
Strichcode der Subjekte
Jedes Subjekt erhält beim betreten der Einrichtung einen einzigartigen Strichcode, auf dem praktischer Weise alle relevanten Daten hinterlegt sind.
.png)






